Bildungsexperten Logo

Supervision im Bildungswesen

Veröffentlicht am
Supervision im Bildungswesen - Menschen im Stuhlkreis

Supervision: Notwendigkeit oder nutzlos?

Heute spreche ich über das Thema „Supervision im Bildungswesen“. Oder besser gesagt: Ich räume mit einigen hartnäckigen Mythen und Missverständnissen auf. Wer von euch hat auch gerade gedacht: „Supervision hatten wir vor drei Jahren schon einmal – war teuer und hat nichts gebracht.“

Ach wirklich? Dann wird es Zeit, genauer hinzuschauen und herauszufinden, warum das vielleicht nicht die ganze Wahrheit ist.

Sollen nur die Kinder einen schönen Tag haben oder auch Ihr?

Die Arbeit im Bildungswesen ist anspruchsvoll und herausfordernd. Viele von euch arbeiten bis zum Umfallen, um den Kindern einen schönen Tag zu bereiten. Doch was ist mit euch? Habt ihr es nicht auch verdient, euch wohlzufühlen? Zufriedene und ausgeglichene Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sind nicht nur weniger gestresst, sie arbeiten auch besser. Dann fragt euch doch mal, was neben der Supervision sollte euch dabei helfen, dass ihr die eigene Belastung reflektiert, Stress abbauen und neue Energie schöpfen könnt? Wenn ihr am Ende eines jeden Tages völlig erschöpft nach Hause geht, wie wollt ihr dann morgen wieder den Kindern die Unterstützung bieten, die sie wirklich brauchen?

 

Warum soll ich in einer Kita eine Supervision durchführen?

Gute Frage was? Ja gibt es keine besseren Teams in der Welt? Warum lohnt es sich gerade bei euch in der Kita eine Supervision durchzuführen? Es gibt genug andere Teams in der Welt, die ebenfalls von Supervision profitieren könnten – in der Schule, im Gesundheitswesen, in der Pflege, in der Gastronomie … Aber lasst uns nicht vergessen, dass ihr in den Kitas die Grundlage für die gesamte spätere Entwicklung unserer Kinder legt. Hier wird der erste Grundstein für ihre soziale, emotionale und kognitive Entwicklung gelegt. Wenn ihr es in der Kita nicht schafft, eine positive und fördernde Umgebung zu schaffen, wird sie das durch ihr ganzes Leben begleiten.

 

Supervision in der Kita ist nicht nur sinnvoll, sie ist essenziell. Warum? Weil ihr die pädagogischen Fachkräfte in euren Kitas täglich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert sind: kulturelle und religiöse Unterschiede, verhaltensauffällige Kinder, besorgte oder fordernde Eltern, immer neue bildungspolitische Anforderungen und auch eigene berufliche Unsicherheiten kommen dazu. Das alles erfordert eine enorme emotionale und professionelle Belastbarkeit. Und genau hier kommt die Supervision ins Spiel. Sie bietet den Raum, um diese Herausforderungen zu reflektieren, zu verarbeiten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wenn wir also wirklich eine nachhaltige Veränderung und Verbesserung im Bildungswesen erreichen wollen, müssen wir bei den Kleinsten anfangen – und das bedeutet, dass wir die Fachkräfte in den Kitas bestmöglich unterstützen.

 

Sind die Kinder nur zu beschäftigen oder gibt es auch einen Bildungsauftrag in Kita und Hort?

Seien wir ehrlich: Kinder einfach nur zu beschäftigen ist kein leichtes Spiel. Aber euer Auftrag geht bewusst viel weiter. Ihr sollen ihre Entwicklung fördern – kognitiv, emotional, sozial und motorisch. Ihr gebt ihnen hoffentlich den Einstieg ins Leben mit bestmöglichen Bildungschancen. Supervision hilft euch dabei, diesen Bildungsauftrag im Blick zu behalten und eure pädagogischen Konzepte und Methoden regelmäßig zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Wenn ihr euch ständig nur im Hamsterrad dreht, ohne einmal innezuhalten und nachzudenken, wie wollt ihr dann den Unterschied spüren und vor allem auch gestalten?

 

Was passiert mit einem Team, das große Belastungen erfährt?

Ein Team unter Druck ist wie ein Pulverfass, das kurz vor der Explosion steht. Hohe Arbeitsbelastung, emotionaler Stress und zwischenmenschliche Konflikte führen zu Überlastung und Burnout. Erst redet man mit dem Einen nicht mehr, dann nur noch mit anderen über den Einen und dann beginnt das Mobbing? Das brauch und das will niemand von euch. Supervision bietet hier einen Raum, in dem die Teammitglieder ihre Belastungen offen ansprechen und gemeinsam Lösungen entwickeln können. Das ist nicht einfach. Aber das funktioniert! Zumindest wenn ihr bereit seid, ehrlich und offen zu kommunizieren. Wie das geht? Dafür gibt es kleine Impulse und Übungen, die ich gerne an Teamtagen und in Trainings weitergebe. Wer weiterhin glaubt, dass das ein Zeichen von Schwäche ist, wird schnell an seine Grenzen stoßen. Steht auf und gebt euch einen Ruck.

 

Was macht ein Team, das mehrere neue Mitarbeitende integrieren muss?

Neue Mitarbeitende in ein Team zu integrieren ist wie ein komplizierter Tanz. Manchmal tritt man sich dabei auf die Füße. Manchmal schmerzhaft und dann vergeht sehr schnell die Lust am Weitermachen. Aber es kann auch eine wunderbare Aufführung werden, wenn man es richtig gestaltet. Supervision unterstützt diesen Prozess, indem sie Raum für Reflexion und Austausch bietet. Wenn wir jedoch glauben, dass neue Mitarbeitende einfach so funktionieren müssen, ohne ihnen die richtige Unterstützung zu bieten, dann dürft ihr euch nicht wundern, wenn „der Tanz“ ins Stocken gerät.

 

Was macht ein Team, das einen Wechsel in der Führung erfährt?  

Vielleicht sogar zum wiederholten Male?

Ein Wechsel in der Führung ist oft ein Schock für das Team. Vertrauen muss neu aufgebaut, Rollen und Verantwortlichkeiten müssen geklärt und die Teamdynamik neu justiert werden. Bei wiederholten Führungswechseln kann dies zu Unsicherheiten und Instabilität führen. Bringt doch jede neue Führungskraft auch wieder eigene Ideen und Anforderungen mit. Supervision bietet euch hier wertvolle Unterstützung. Aber nur, wenn ihr die Bereitschaft zeigt, euch auf Veränderungen einzulassen und gemeinsam neue Wege zu gestalten. Ihr wisst es ja schon, wer nur am Alten festhält, verliert auch das, was er bewahren will, und spätestens dann geht auch die Freude an der Arbeit verloren. Die Supervision dagegen fördert die Offenheit und das Miteinander im Team.

 

Was passiert bei übermäßigen Differenzen mit Eltern?

Elternkonflikte können eine pädagogische Arbeit zur Hölle machen. Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten sind an der Tagesordnung. Supervision bietet hier einen geschützten Rahmen, um diese Konflikte zu reflektieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Doch wenn ihr glaubt, dass Eltern nur das Problem sind und nicht Teil der Lösung, dann werdet ihr diese Konflikte nie wirklich lösen können.

 

Worin besteht die positive Wirkung der Supervision?

Die positive Wirkung der Supervision besteht darin, dass sie Raum für Reflexion, Austausch und persönliche Entwicklung bietet. Sie unterstützt die Mitarbeitenden dabei, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Supervision fördert die Teamentwicklung, die offene Kommunikation und die kooperative Zusammenarbeit. Durch regelmäßige Reflexion und Begleitung können Belastungen und Konflikte frühzeitig erkannt und bearbeitet werden. Dies trägt zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit, zur Verbesserung der pädagogischen Qualität und zur Förderung des Wohlbefindens aller Beteiligten bei. 

 

Was ist die Aufgabe des Supervisors?

Meine Aufgabe als Supervisors besteht darin, einen professionellen Reflexions- und Entwicklungsraum zu schaffen. Als Supervisor begleite und unterstütze ich die Mitarbeitenden bei der Bearbeitung ihrer beruflichen Herausforderungen und Fragestellungen. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, neue Perspektiven zu gewinnen und persönliche sowie fachliche Kompetenzen zu stärken. Als Supervisor fördere ich die Selbstreflexion, die Kommunikation und die Zusammenarbeit im Team. Ich schaffe euch einen geschützten Rahmen, in dem ihr mit Vertrauen und Offenheit in den Austausch geht. Eure Entwicklung und das Erhalten der Freude am Beruf, an der Arbeit und im Alltag sind mir ganz persönlich sehr Wichtige, damit sich die nächste Generation zu rundherum gebildeten und sozial integrierten Menschen entwickeln können.

 

Wann wird Supervision wirksam?

Supervision wird dann wirksam, wenn bestimmte Bedingungen und Rahmenbedingungen erfüllt sind. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die die Wirksamkeit der Supervision im Bildungswesen beeinflussen:

  1. Regelmäßigkeit und Kontinuität: Supervision sollte regelmäßig und kontinuierlich stattfinden, um langfristig wirksam zu sein. Einmalige oder sporadische Sitzungen reichen in der Regel nicht aus, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
  2. Vertrauensvolle Atmosphäre: Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist essenziell für die Wirksamkeit der Supervision. Die Teilnehmenden müssen sich sicher fühlen, ihre Gedanken, Gefühle und Herausforderungen offen zu teilen. Vertraulichkeit und Respekt sind dabei zentrale Prinzipien.
  3. Kompetenter Supervisor: Die Wirksamkeit der Supervision hängt maßgeblich von der Kompetenz und Erfahrung des Supervisors ab. Ein guter Supervisor verfügt über fundiertes Fachwissen, Erfahrung in der Supervision und die Fähigkeit, eine unterstützende und konstruktive Beziehung zu den Teilnehmenden aufzubauen.
  4. Klare Zielsetzung: Die Supervision sollte klare Ziele und Erwartungen haben, die gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt werden. Dies hilft, den Fokus der Sitzungen zu steuern und sicherzustellen, dass die Supervision auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Teilnehmenden eingeht.
  5. Aktive Beteiligung der Teilnehmenden: Die Teilnehmenden müssen aktiv und engagiert an der Supervision teilnehmen. Dies bedeutet, dass sie bereit sein müssen, sich mit ihren eigenen Themen auseinanderzusetzen, Feedback zu geben und konstruktiv an Lösungen zu arbeiten.
  6. Anwendungsorientierung: Supervision sollte praxisorientiert sein und konkrete Handlungsstrategien und Lösungen für die Herausforderungen der Teilnehmenden entwickeln. Theoretische Überlegungen sind wichtig, aber die direkte Anwendung auf die Praxis ist entscheidend für die Wirksamkeit.
  7. Reflexion und Feedback: Die Reflexion des eigenen Handelns und der erhaltenen Rückmeldungen ist ein zentraler Bestandteil der Supervision. Durch die kontinuierliche Reflexion können die Teilnehmenden ihre eigenen Verhaltensweisen und Einstellungen besser verstehen und gezielt verändern.
  8. Unterstützung durch die Organisation: Die Organisation sollte die Supervision unterstützen und ihre Bedeutung anerkennen. Dies umfasst die Bereitstellung von Ressourcen wie Zeit und Raum sowie die Wertschätzung der Ergebnisse der Supervision.
  9. Individuelle Anpassung: Supervision sollte an die individuellen Bedürfnisse und Kontexte der Teilnehmenden angepasst werden. Dies bedeutet, dass der Supervisor flexibel auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Teilnehmenden eingeht.
  10. Evaluation der Supervision: Regelmäßige Evaluierungen der Supervision helfen, deren Wirksamkeit zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dies kann durch Feedback der Teilnehmenden, Selbstevaluation des Supervisors und die Überprüfung der erreichten Ziele erfolgen.

 

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren kann Supervision im Bildungswesen wirksam werden und einen bedeutenden Beitrag zur Qualität der pädagogischen Arbeit und zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden leisten.

Abschließend kann ich sagen, dass Supervision im Bildungswesen von zentraler Bedeutung ist, um die Qualität der pädagogischen Arbeit zu sichern und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu fördern. Sie bietet Raum für Reflexion, Entwicklung und Unterstützung und trägt dazu bei, dass Kinder und Mitarbeitende gleichermaßen profitieren. Lassen Sie uns die Chancen und Möglichkeiten der Supervision nutzen, um gemeinsam eine positive und nachhaltige Bildungsarbeit zu gestalten.

Dein Bildungsexperte

Ralf Hasford

 

Bin ich, Ralf Hasford, eine hervorragende Empfehlung als Supervisor? Nur weil ich über Erfahrung und Kompetenz in der Supervision im Bildungswesen verfüge? Oder auch, weil ich Expertise in den Bereichen Konfliktlösung, Teamentwicklung und Strategieentwicklung zu einem wertvollen Begleiter für pädagogische Fachkräfte und Teams bin … Sehr gerne schaffe ich für Teams eine vertrauensvolle und unterstützende Atmosphäre, in der offene Kommunikation und konstruktive Zusammenarbeit möglich sind. Komplexe Situationen analysiere ich schnell und erarbeite mit den Beteiligten Lösungen, damit eine positive Entwicklung der pädagogischen Arbeit nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags:
Sher This: