
Hier findest du eine Auflistung der häufigsten Fragen und Antworten (Q & A) für die Bewerbung als Bildungsexperte.
Kann jeder Bildungsexperte werden?
Nein. Wer Bildungsexperte werden möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Welche Vorraussetzungen sind notwendig?
- eine pädagogische Grundausbildung und/oder Qualifizierung zum angebotenen Thema
- mindestens 5-jährige Berufserfahrung als Pädagoge und/oder im angebotenen Thema
- mindestens 2-jährige Tätigkeit als Dozent, Referent oder Trainer
- positive Haltung der Zielgruppe gegenüber
- Zuverlässigkeit & Qualitätsbewusstsein
Was kostet die Teilnahme bei den Bildungsexperten?
Eine Jahresgebühr in Höhe von 500 € (Diese Gebühr ist bereits bei einem vermittelten Tagesseminar wieder eingespielt.)
Was ist in der Jahresgebühr enthalten?
- Erstellung der Expertenseite
- Aufnahme und Veröffentlichung eines Experten-Podcasts
- Bearbeitung und Veröffentlichung von Blogartikeln und Videos
- Bewerbung an ca. 10.000 Einrichtungen jährlich per Newsletter
- Offlinebewerbung auf Bildungsveranstaltungen wie Messen, Kongressen und Fachtagen
- Onlinebewerbung auf Social Media & passenden Onlineanbietern
- Rabattaktionen bei Kooperationspartnern (z. B. Trainer I Kongress)
- monatlich thematische Community-Treffen unter den Experten zur Verbesserung der Trainer-Skills
- Whats-App Austausch + Info Gruppe für gegenseitige Unterstützung und Beratung bzgl. Honorarverhandlungen etc.
Gibt es zusätzliche (versteckte) Kosten?
Nein. Es wird keine Honorarbeteiligung, Vermittlungsgebühr o. Ä. fällig. Die Plattform finanziert sich über die Jahresgebühr.
Gibt es Ausschließlichkeitsvereinbarungen?
Nein. Jeder Experte kann auch weiterhin Aufträge von anderen Anbietern annehmen. Ebenso können bei den Bildungsexperten mehrere Experten das gleiche Thema anbieten.
Kann ich auch andere Themen als vorhanden anbieten?
Ja. Jeder Experte bestimmt seine Themen selbst. Diese Themen können bereits in den Suchfiltern vorhanden sein. Ist ein Thema noch nicht vorhanden, wird dazu ein neuer Suchfilter angelegt, sodass die Bildungseinrichtungen es finden können.
Kann ich mein Einzugsgebiet selbst bestimmen?
Ja. Die Plattform ist für den deutschsprachigen Raum. Jeder Bildungsexperte gibt an, in welchen Städten / Bundesländern / Ländern er seine Themen als Präsenzveranstaltung anbietet und ob er für online stattfindende Veranstaltungen gebucht werden kann.
Wie läuft das mit den Anfragen?
Die Anfragen der Einrichtungen werden direkt an die Experten geleitet. Die Abstimmung zu Terminen, Honoraren, Themen, örtlichen Gegebenheiten etc. findet ausschließlich zwischen Experte und Einrichtung statt.
Gibt es eine Auftragsbegrenzung?
Nein. Jeder Experte kann so viele Aufträge annehmen, wie er möchte.
Kann ich auch Aufträge ablehnen?
Ja. Falls es zu keiner Einigung wegen des Termins, Honorars etc. kommt, kann ein Auftrag natürlich auch abgelehnt werden. Es besteht die Möglichkeit, diese Anfrage dann in die Gruppe zu geben, sodass andere Experten den Auftrag bei Interesse übernehmen können.
Welche Verpflichtungen gibt es für die Experten?
- Zuarbeiten zur Plattform (in Form von Datenerfassung für Expertenseite, Podcast, Blog, Video)
- Rückmeldungen bei Anfragen innerhalb von 3 Arbeitstagen
- Auftragserfassung für die Statistik
- Zuverlässigkeit & Qualität
Muss ich an den Community-Treffen teilnehmen?
Nein. Es handelt sich um ein freiwilliges Angebot zur eigenen Weiterbildung. Wenn du nicht teilnehmen möchtest oder kannst, ist das deine Entscheidung.
Muss ich in die WhatsApp Gruppen kommen?
Nein. Da die Experten häufig Soloselbständige sind, bekommen sie so den Raum zum Austausch. Wenn du nicht in die Gruppen möchtest oder kein WhatsApp hast, ist das deine Entscheidung.
Wie lange läuft die Mitgliedschaft?
Der Vertrag wird über ein Jahr geschlossen (zum ersten des folgenden Monats) und kann 3 Monate vor Ablauf von beiden Seiten gekündigt werden. Ohne Kündigung verlängert er sich um ein weiteres Jahr.