
Verfügbar ab: sofort
Sprachen: deutsch (englisch)
Anfragen für: Seminare
Standort: Brandenburg / deutschlandweit Präsenz & Online

Themen
- infans-Konzept der Frühpädagogik (Grundlagen bis Implementierung)
- Eingewöhnung – ein Meilenstein für alle Beteiligten
- Gewaltfreie Pädagogik: Kinderrechte, Partizipation, Adultismus – Bedeutung der eigenen Biografie & Selbstreflexion
- Medienbildung: (digitale) Medien in der Kita?
- Stressbewältigung im Alltag, Selbstliebe & Selbstwert im Fokus
Bildung bedeutet nicht, einen Eimer zu füllen, sondern das Anzünden eines Feuers. (William Butler Yeats)
Qualifikationen
Referenzen
- Studium Bildungswissenschaft (B. A.)
- Multiplikatorin des infans-Konzepts der Frühpädagogik
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Studium Psychologie (i. A.)
- SFBB – Sozialpädagogisches Fortbildungs- institut Berlin-Brandenburg
- Fachtag der Regionalgruppe der infans-Multiplikator*innen BB
- Eduleo Akademie
- Institut 3L
- Familien für Kinder
- oBh – Online Bildungshaus
Nadja Peuckert ist Bildungswissenschaftlerin (B. A. 2023), Studentin im B. Sc. Psychologie und gelernte staatlich anerkannte Erzieherin (2008). Zudem ist sie als Multiplikatorin des infans-Konzepts der Frühpädagogik (2012) im Vorstand von infans-StEG e.V. (2022) ehrenamtlich aktiv. Seit November 2020 ist sie als Bildungsreferentin & Dozentin im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung zu verschiedenen (früh-)pädagogischen Themen sowohl im Onlineformat als auch in der Präsenz tätig. Zu ihren Schwerpunktthemen gehören u. a. Kinderschutz, Kinderrechte, Partizipation, Adultismus, Eingewöhnung, Medienpädagogik und das infans-Konzept der Frühpädagogik. Hierzu gestaltet sie entsprechend der Zielgruppe mit verschiedenen Methoden abwechslungsreiche und inspirierende Lernerlebnisse.
Podcast zum (R)Einhören
Veröffentlichungen von Nadja Peuckert
Bachelorarbeit: Partizipation von Kindern in der Praxis im Kontext biografischer Erfahrungen pädagogischer Fachkräfte (2023)